Das Betreuungskonzept der Tagesförderung richtet sich an Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und verfolgt einen ganzheitlichen, individuell zugeschnittenen Ansatz. Ziel ist es, den Teilnehmenden eine sinnvolle und freudvolle Tagesstruktur zu bieten, die ihre Selbstbestimmung und Lebensqualität fördert.
Wir verfolgen folgende Ziele:
- Soziale Teilhabe fördern und Integration in die Gemeinschaft
- Individuell gestaltete Tätigkeiten bieten, die den Teilnehmenden ein erfülltes Tageserlebnis verschaffen
- Kompetenzen im Umgang mit der eigenen Beeinträchtigung stärken
- Ein strukturierter Tagesablauf wird ermöglicht
- Förderung einer angenehmen Atmosphäre für schwerstmehrfach Beeinträchtigte Teilnehmer
- Lernangebote anbieten, um die persönlichen Fähigkeiten jedes einzelnen zu fördern, sowie digitale Angebote ermöglichen
Das Betreuungskonzept legt besonderen Wert auf die Förderung der Selbstständigkeit und die aktive Teilhabe der Teilnehmenden am gesellschaftlichen Leben. Alle Angebote werden regelmäßig evaluiert und an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst, um eine bestmögliche Unterstützung und Förderung zu gewährleisten.
Unser therapeutische Ansatz ist integrativ und berücksichtigt die körperliche, geistige und soziale Entwicklung der Teilnehmenden.
Wir orientieren uns dabei an anerkannten Konzepten.
Die Schwerpunkte unserer Arbeit sind:
Personenzentrierte Förderung
Der Mensch wird in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und gefördert, basierend auf den individuellen Ressourcen und Bedürfnissen.
Soziale Integration
Gruppenaktivitäten und soziale Interaktionen stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Förderung motorischer Fähigkeiten
Angepasste Maßnahmen zur Verbesserung von Koordination, Konzentration und Wahrnehmung.
Unterstützung bei Alltagsherausforderungen
Teilnehmende erhalten Hilfe, um ihr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl zu stärken.
Beschäftigungs- und Freizeitangebote
Die Beschäftigungsangebote orientieren sich an den individuellen Fähigkeiten und Interessen der Teilnehmenden. Kreative, kognitive und motorische Tätigkeiten, wie z. B. Kreativangebote, Natur- und Umweltprojekte, Koch- und Backgruppen oder die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften, wie der Foto-Werkstatt fördern sowohl die Entwicklung als auch das Wohlbefinden.
Die Freizeitgestaltung ist ein zentraler Bestandteil des Konzepts.
Ausflüge, Gesellschaftsspiele und Bewegungsangebote fördern die Erholung, den sozialen Austausch und ein allgemeines Wohlbefinden
Ihre Ansprechperson